Diese Seite verwendet Frames, die von Ihrem Browser nicht unterstützt werden.
Aber das ist kein Problem:
stellt Informationen zu Vereinsverwaltung, Präsentation von Kleingartenvereinen im Internet, Garten und Gartenfachberatung allen interessierten Mitmenschen zur Verfügung. Gesetze und Richtlinien, Publikationen und Bücher fürs Gärtnern und für das Vereinsmanagement werden behandelt, vorgestellt, zur Verfügung gestellt. KleingartenWeb ist überwiegend für Vereinsvorstände und Leute, die sich mit dem Gedanken tragen, so ein Ehrenamt zu übernehmen, gemacht. Jedoch Tips für Parzellenbewerber, Tips zum Garten, umfangreiche Linklisten zum Thema Garten/Natur und mehr, Zugang zur FAIRTRADE-Inserate-Börse finden bestimmt noch mehr Interessenten.
Besondere Seiten sind sicherlich die Kleingarten-Linkseiten. Hier werden Links und Adressen aller Kleingartenvereine, Kleingärtnervereine, Schrebergarten- oder Schrebergärtner-Vereine, KGA, Kleingartenkolonien und deren Dachverbände, Bezirks- und Landesorganisationen und Bundesverbände vorgestellt, die im Internet vertreten sind. Schade ist nur, daß immer wieder einige Vereine ihre Präsenz einstellen. Der
KleingartenWebring wurde ergänzend zum Angebot von KleingartenWeb erstellt, um Kleingartenvereine in den unendlichen Weiten des Internet leichter finden zu können.
Die Website wird ständig, wenn auch langsam, ausgebaut. Hier steht der Kleingarten als wichtiges soziales Bindeglied zur Natur, zum Naturschutz, zu Pflanzen, Blumen und Bäumen im Mittelpunkt. Alle Gartenfreunde, die als Vorstandsmitglieder oder in einer sonstigen Funktion im Kleingartenwesen Verantwortung tragen, sollen hier Tips zur Vereinsverwaltung, zum Vereinsmanagement finden. Ob es nun die Sammlung von Formularen ist, das Bundeskleingartengesetz und andere Dinge; hier werden sie zusammengetragen und allen Interessierten zur Verfügung gestellt.