Archiv » Schleswig-Holstein 2003 ![]() |
Archiv - Schleswig-Holstein 2003Polizeiberichte Kreis Herzogtum Lauenburg (Ratzeburg) |
![]() |
POL-RZ: HOLZGARTENHAUS BRANNTE NIEDER |
13.10.2003 |
![]() SB: Polizei Geesthacht Gerd Kühme, Polizei Ratzeburg Quelle: Polizeipresse.de |
POL-RZ: ERNEUT SACHBESCHÄDIGUNGEN AN KORNELKIRSCHEN |
08.08.2003 |
![]() Danach entdeckten Mitarbeiter der Stadtgärtnerei am 04.08.2003, dass an einem Parkplatz, an der Norderstraße, in größerem Umfang Hartriegel- oder Kornelkirschsträucher an- bzw. abgesägt worden waren. Gezählt wurden rund 20 teilweise mehrstämmige Sträucher, mit einem Astdurchmesser von 10 bis 25 cm. Es sei nicht sicher, ob der verbliebene Teil weiter wachsen werde oder ggf. auch erneuert werden müsse. Die Kornelkirschen standen in einer Hecke, gemeinsam mit Flieder. Nach der Beschreibung der städtischen Mitarbeiter habe der Unbekannte Zeit und Mühe aufgebracht, die zum Hartriegel gehörenden Teile an- oder abzusägen. Stellenweise habe er in die Hecke hinein kriechen müssen, um die Äste zu erreichen. Verwunderlich sei, dass der Säger den Flieder unberührt gelassen und sich zielgerichtet dem Hartriegel zugewandt habe. Eckhard Schröder, Polizei Ratzeburg Quelle: Polizeipresse.de |
POL-RZ: GARTENLAUBE NIEDERGEBRANNT |
15.07.2003 |
![]() Quelle: Polizeipresse.de |
POL-RZ: RATZEBURG (HRZGT. LAUENBURG): KORNELKIRSCHEN ABGESÄGT |
11.07.2003 |
![]()
Die Frage, ob eine Spurensicherung mit dem Ziel der Identifizierung des Werkzeugs möglich sei, ist wohl eher hypothetischer Natur. Möglich sind Einschätzungen, ob evtl. eine Säge oder eine Baumschere zum Einsatz kamen, aber die Sicherung und der Nachweis individueller, beweisrelevanter Spuren und damit der Hinweis auf ein bestimmtes Werkzeug sind nicht möglich. Dem in einem Presseartikel geäußerten vagen Verdacht bezüglich einer politisch motivierten Straftat kann nicht gefolgt werden. Entsprechende Recherchen führten zunächst einmal nicht zu dem Begriff "Judenbaum". Greifbar ist allerdings die Judenkirsche oder Lampionsblume (Physalis alkekengi). Sie gehört zur Gattung der Nachtschattengewächse. Die Kornelkirsche (Cornus mas) wiederum zählt zur Gattung der Hartriegel (Cornus spec.). Laut Lexikon ist die Judenkirsche in Mittel- und Südeuropa verbreitet, während die Kornelkirsche auch auf der nördlichen Halbkugel zu Hause ist. Ebenso unterscheiden sich die Gewächse optisch sehr deutlich, gleichfalls die essbaren Früchte. Aufgrund dieser sachlichen Erwägung dürfte die politisch begründete Tat entfallen. Quelle: Polizeipresse.de |
POL-RZ: EINBRUCHSDIEBSTÄHLE |
02.07.2003 |
![]() Gegen 01:00 Uhr drangen die Unbekannten, in Lauenburg (Berliner Straße), in das Vereinsheim einer Kleingartenanlage ein, nachdem sie die Fensterläden aufgebrochen und die Scheiben eingeworfen hatten. Sie durchsuchten diverse Schränke, wobei sie deutliche Spuren hinterließen. Ob etwas entwendet wurde, konnte bislang nicht zweifelsfrei festgestellt werden. In diesem Fall erfolgte eine Fahndung im Umfeld des Tatortes, leider ohne Erfolg. Etwa 01:30 Uhr wurde in Büchen, in der Möllner Straße, die Scheibe der Eingangstür einer Schlachterei eingeworfen. Nach einer ersten Überprüfung schien dort nichts zu fehlen. Beim Eintreffen der Polizei flüchtete eine männliche Person, mit einem roten Kleinwagen. Die Fahndung verlief im Sande. Eventuell besteht zwischen den beiden Taten - wegen der räumlichen und zeitlichen Nähe - ein Zusammenhang. Quelle: Polizeipresse.de |
POL-RZ: ZAHLREICHE GARTENLAUBEN AUFGEBROCHEN |
19.05.2003 |
![]() SB: Polizei Geesthacht Alexander Mumm, Polizeiinspektion Ratzeburg Quelle: Polizeipresse.de |